Datenschutzbestimmung
Datenschutzbestimmung
Mitteilung zum Datenschutz über unsere Ausführung und Bearbeitung der Kunden- und
Interessentendaten gemäß Artikel 13, 14 und 21 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Namen und Anschrift der Verantwortliche Stelle
WIG Consulting
Inhaber: Bahaa Eddine Abou Zaky
Spitzwegstr. 3
65428 Rüsselsheim
Tel: 017624188968
Email: info@wig-consulting.com
Datenschutzbeauftragter:
Bahaa Eddine Abou Zaky
Tel: 017624188968
Das Unternehmen WIG Consulting wird die Bewerberdaten in einer Bewerberdatenbank zweck der Vermittlung von zukünftige offene Stellen speichern und an anderen Unternehmen, die passende Stellen anbieten, weiterleiten.
Der Antragsteller erklärt:
Ich (Bewerber) stimme zu, falls die Datenverwertung nicht durch andere Rechtsgrundlagen geregelt wir, dass WIG Consulting und WTG Consulting die von mir im Rahmen des gesamten Bewerbungsverfahrens abgegebenen personenbezogenen Daten wie (zum Beispiel Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Bewerber-Fragebögen, Bewerberinterviews usw.) über das Ende des Bewerbungsprozess und die Zusammenarbeit hinaus speichern und verwenden darf.
Ich gebe auch meine Zustimmung dafür, dass diese Daten durch WIG Consulting und WTG Consulting verwendet werden darf, damit man mich ggf. später kontaktiert und das Bewerbungsprozess fortsetzt, falls eine andere Stelle für mich in Betracht kommt. Ich beziehe auch meine Zustimmung für andere von mir während des Bewerbungsprozesses mitgeteilten Informationen.
Ich gebe auch meine Zustimmung, dass WIG Consulting und WTG Consulting auf meine Daten aus allgemein zugänglichen Informationsquellen wie (soziale Medien) eingreifen darf.
Diese Zustimmung kann ich ohne Angabe von Gründen verweigern und jederzeit im Textform widerrufen. Dies sollte zu keiner Benachteiligung führen jedoch meine Ansprüche aus dem Bewerbungsverfahren verfällt.
In Einzelfällen ermächtigen Sie uns Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben.
Widerspruchsrecht
Solange die Verarbeitung Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs 1 lit. f DSGVO zur
Wahrung berechtigter Interessen erfolgt, haben Sie nach Art. 21 DSGVO das Recht, aus
Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die
Verarbeitung dieser Daten einzulegen. Der Widerspruch soll in Textform erfolgen. Wir stoppen die Verarbeitung dieser personenbezogenen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung
vorlegen. Diese müssen Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die
Verarbeitung muss der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
dienen.
Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung zum Zwecke derartiger
Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit dieser Direktwerbung in
Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung zum Zwecke von Direktwerbung, werden
wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter für diese Zwecke verarbeiten.
Zweck für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist im Übereinstimmung mit den Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz
(BDSG), sofern diese für eine Vertragsbegründung, -durchführung, -erfüllung sowie zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen notwendig sind. Sofern die Angabe personenbezogener Daten zur Einleitung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses oder im Rahmen der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, findet die Verarbeitung der Datengemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO statt.
Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen
Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Weitergabe an Dritte, Auswertung für Marketingzwecke
oder werbliche Ansprache), liegt die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung aufgrund Ihrer
Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor. Diese Einwilligung können Sie jederzeit,
mit Wirkung für die Zukunft, widerrufen (s. Ziffer 9 dieser Datenschutzinformation).
Recht auf Bestätigung
Sie können jede Zeit eine Bestätigung über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO).
Sie können gemäß Art. 15 DSGVO von den Verantwortlichen für Ihre Datenverarbeitung Verantwortlichen Auskunft darüber fordern, welche Daten dort über Sie gespeichert sind bzw. verarbeitet werden. Sie können auch über folgende Informationen verlangen.
Es ist nur möglich, die personenbezogenen Daten in Länder außerhalb des EWR (Europäischer
Wirtschaftsraum) oder an eine internationale Organisation weiterzuleiten, wenn dies zur
Abwicklung und somit zur Erfüllung des Vertrages oder, auf Ihren Antrag hin, zur Durchführung
von vorvertraglichen Maßnahmen nötig ist. Eine Einwilligung Ihrerseits ist notwendig.
Das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Nach Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht auf Berichtigung. Diese Trifft ein, wenn sie merken Ihre betreffende Daten unrichtig sind, können Sie unverzüglich Berichtigung verlangen.
Recht auf Löschung
Sie haben das Recht auf die Entfernung Ihrer personenbezogenen Daten bei uns zu verlangen. Da es sich dabei um ein sehr starkes Recht handelt, dürfen Sie es nur unter bestimmten Voraussetzungen geltend machen (Art. 17 Abs. 1 Buchst. a) bis f) DSGVO). Dies gilt wenn:
Es gibt eine Ausnahme für das Recht auf Löschung, die direkt in der DSGVO geregelt sind (Art. 17 Abs. 3 Buchst. a) bis e) DSGVO). Außerdem gibt es auch noch einige wenige Ausnahmen von der Löschpflicht, die das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) regelt. Hiernach tritt an die Stelle der Löschung lediglich die Einschränkung der Verarbeitung, wenn die Speicherung der Daten nicht-automatisiert erfolgt (beispielsweise Papierakten) und die Löschung einen unverhältnismäßig hohen Aufwand erfordern würde. Ebenfalls schränken wir die Verarbeitung Ihrer Daten auch dann lediglich ein, wenn wir einen berechtigten Grund zu der Annahme haben, dass Sie noch eigene, schutzwürdige Interessen an den Daten haben. Hierüber sollten Sie uns aber in der Regel informieren. Zuletzt ist eine Löschung auch dann nicht nötig, wenn satzungsgemäße oder vertragliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Das Recht auf Einschränkung der Bearbeitung nach Art. 18 DSGVO
Sie haben das Recht dafür, von uns Ihre Daten nur speichern und nicht weiter verarbeitet werden, bis sie endgültig entscheiden, ob Ihre Daten gelöscht oder weiterverarbeitet werden.
Diese Können Sie unter bestimmten Voraussetzungen geltend machen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Durch das Recht haben Sie das die Möglichkeit, von uns die Herausgabe oder Weitergabe Ihrer Daten zu verlangen.
Recht auf nicht automatisierte Entscheidung.
Das Recht steht Ihnen nicht zu, falls die automatisierte Entscheidung für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich oder aufgrund von anderen Rechtsvorschriften erlaubt ist.
Recht der Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
Wenn Sie die Annahme haben, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten
gegen das geltende Datenschutzrecht verstoßen haben, dann können Sie sich
jederzeit an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden.
©2014-2023 WTG Consulting, WTG Virtual school , WTG Co. S.A.R.L. All Rights Reserved